Unser Fördermittelprojekt „Pflück-und Bürgergarten“

Ausgangslage
Die in der KGA Britzer Allee direkt links am Haupteingang befindliche Parzelle 133 ist, aufgrund ihrer Lage direkt an der Chris-Gueffroy-Allee sowie ihres über die vergangenen 3 Jahre misslichen Pflegezustandes eine schwer vermittelbare Parzelle.
Die Parzelle hat derzeit eine Fläche von ca. 500m² und soll im Zuge des Projektes geteilt werden, sodas ca. 300m² einer Neuverpachtung zugeführt werden können, ca. 200m² sollen dem Projekt “Pflückgarten” gewidtmet werden

Konzeption und Ziel des Projektes nach dem Motto:
„Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“
Unser Ziel ist es, eine grüne Oase für Alle – insbesondere für Anwohner und Besucher der Bezirke Treptow und Neukölln – zu schaffen, die zugleich eine nachhaltige und ökologische Nutzung ermöglicht.
Der Pflückgarten soll auf einer derzeit ungenutzten und schwer vermittelbaren Parzelle in unserer Kleingartenanlage entstehen. Wir möchten hier unterschiedliche Obstbäume und Beerensträucher anbauen, dessen Früchte von den umliegenden Bewohnern oder Besuchern unserer Kleingartenanlage gepflückt werden können.
Das Konzept sieht vor, dass jeder Besucher eine kleine Spende gibt, um die Kosten für die Pflege des Gartens zu decken. Der Rest der Ernte soll kostenlos zur Verfügung stehen.
Eine geplante Wildblumenwiese und ein geplantes Wildbienen-/Insektenhotel können sehr gut zusammenarbeiten, um die Artenvielfalt zu fördern. Die Wildblumenwiese schafft eine Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten, während das Wildbienenhotel ein Zuhause für Wildbienen und andere Insekten bietet.
Um Besucher über die Pflanzen in unserem Pflückgarten zu informieren, sind detaillierte Schautafeln über die verschiedenen Pflanzenarten, ihrer Eigenschaften und ihrer Bedeutung für die Umwelt geplant. Diese Schautafeln sollen auch Informationen darüber enthalten, welche Insekten von den Pflanzen angezogen werden und wie sie zur Bestäubung beitragen.
Eine digitale App soll ebenfalls unterstützen, um den Besuchern das Wissen über die verschiedenen Pflanzen- und Tierarten in diesem Pflückgarten zu vermitteln. Eine solche App soll als Art Lehrpfad durch den Pflückgarten und unsere Kleingartenanlage fungieren und den Besuchern ermöglichen, sich während ihres Rundgangs über die verschiedenen Pflanzen- und Tierarten Wissen anzueignen. Diese App soll das Lernen erleichtern und die Kenntnisse der Besucher verbessern.
Es ist uns auch wichtig, den Zugang zum Pflückgarten zu erleichtern, indem geeignete Wege und Einrichtungen wie Sitzbänke bereitgestellt werden. Dies wird den Besuchern helfen, den Pflückgarten zu genießen und zu schätzen.
Unser Ziel ist es ebenso, ein Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung zu schaffen. Gleichzeitig möchten wir den Stadtteil verschönern und den sozialen Zusammenhalt fördern.
Der Pflückgarten soll ein Ort der Begegnung sein, an dem Menschen zusammenkommen, zusammen ernten, genießen, lernen, verweilen, aufatmen und sich austauschen können.
Klingt das nicht nach einem wunderbaren Ort, den wir erschaffen können?
Die Idee, diese grüne Oase inmitten einer Großstadt zu errichten und den Menschen Zugang zu frischem Obst zu ermöglichen, ist nicht nur nachhaltig und ökologisch, sondern auch sozial und kulturell wertvoll.
Indem wir den Zugang zu diesem Pflückgarten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene öffnen und die Möglichkeit bieten, die Natur und ihre Zusammenhänge besser kennenzulernen, tragen wir auch zur Bildung und Sensibilisierung für ökologische Themen bei.
Visualisierung des Pflück- und Bürgergarten

Der Weg zur Fördermittel-Beantragung
In mühevoller Kleinarbeit hat sich die Projektgruppe „Pflück- und Bürgergarten“ Gedanken über einen interessanten und eindrucksvollen Fördermittelantrag gemacht. So entstand eine kleine Präsentation, welche inhaltlich die o.g. Punkte wiedergegeben hat. Mit einem zusätzlichem Kostenplan und detaillierter Arbeitsbeschreibung, ging die Unterlage über den Bezirksverband der Gartenfreunde Treptow e.V. an die Jury des Landesverbandes der Gartenfreunde Berlin letztlich mit einer positiven Empfehlung an das Land Berlin, der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.
Am 02.05.2023 war es dann endlich soweit… Die Zusage der Förderung unseres Projektes durch die Sanatsverwaltung lag vor.
Mit insgesamt 3.000,00€ fördert das Land Berlin unsere Idee des „Pflück- und Bürgergarten“ im Jahr 2023. Der Startschuss zur Umsetzung viel unmittelbar und die Gartenfreunde legten mit vereinten Kräften los, um das Vorhaben erfolgreich umzusetzen…und sind noch immer mit vollem Einsatz dabei, um das Projekt zu einem Erfolg werden zu lassen…
