VERN e.V.

Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen

VERN e.V. (Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 1996 für den Erhalt und die Rekultivierung alter und seltener Kulturpflanzen einsetzt A. Der Verein wurde mit Unterstützung der Landesanstalt für Großschutzgebiete Eberswalde, der Genbank in Gatersleben und des Informationszentrums für Biologische Vielfalt Bonn gegründet.

Ziele und Tätigkeiten

VERN e.V. verfolgt mehrere zentrale Ziele:

  • Erhaltung alter Kulturpflanzen: Der Verein bewahrt über 1.200 Gemüse- und Nutzpflanzenherkünfte, 650 Getreideherkünfte sowie 200 Tomaten- und Paprikasorten.
  • Saatgutvermehrung und Erhaltungszüchtung: Durch gezielte Züchtung und Saatgutvermehrung werden alte Sorten erhalten und weitergegeben.
  • Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit: Der Verein informiert über die Kultur- und Züchtungsgeschichte von Nutzpflanzen und bietet Seminare sowie Veranstaltungen an.
  • Zusammenarbeit mit Forschung und Praxis: VERN e.V. arbeitet mit Wissenschaftlern, Landwirten und anderen Saatgut-Initiativen zusammen, um die Vielfalt der Kulturpflanzen zu sichern.

Standort und Projekte

Der Verein betreibt einen Schau- und Vermehrungsgarten in Greiffenberg (Uckermark), wo zahlreiche alte Sorten erhalten und erforscht werden. Zudem gibt es ein Saatgutlager, aus dem jährlich ein Saatgutkatalog („Compendium“) veröffentlicht wird, um Saat- und Pflanzgut auf nicht-kommerzieller Basis abzugeben.

Mitgliedschaft und Engagement

VERN e.V. hat rund 600 Mitglieder, darunter Privatpersonen, Landwirte und Gärtner. Interessierte können Mitglied werden und aktiv zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt beitragen.

Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website von VERN e.V. hier.