Tomatenbeet

Ein Tomatenbeet ist eine speziell vorbereitete Pflanzfläche, die optimale Bedingungen für das Wachstum von Tomaten bietet. Es kann direkt im Boden oder in einem Hochbeet angelegt werden.

Merkmale eines Tomatenbeets

Ein Tomatenbeet sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Sonniger Standort: Tomaten brauchen mindestens 6–8 Stunden Sonne täglich.
  • Windgeschützt: Ein Standort mit leichtem Schutz verhindert Schäden durch starken Wind.
  • Lockerer, nährstoffreicher Boden: Die Erde sollte humusreich und gut durchlässig sein.
  • Gute Drainage: Staunässe ist schädlich für Tomatenwurzeln.
  • Ausreichend Platz: Tomaten brauchen Abstand von 40–50 cm, um gut zu wachsen.

Aufbau des Beets

Ein gut strukturiertes Tomatenbeet besteht aus:

  1. Grundschicht: Gelockerte Erde mit Sand oder Kompost für gute Durchlässigkeit.
  2. Hochwertige Erde: Humusreiche Pflanzerde mit viel organischem Material.
  3. Mulchschicht (optional): Stroh oder Grasschnitt hält Feuchtigkeit und verhindert Unkrautwuchs.
  4. Rankhilfen: Stäbe oder Spaliere unterstützen die Pflanzen beim Wachstum.

Geeignete Tomatensorten

Es gibt viele Tomatenarten für verschiedene Zwecke:

  • Cocktailtomaten: Kleine, süße Früchte, ideal zum Naschen.
  • Strauchtomaten: Klassische Tomaten, robust und vielseitig einsetzbar.
  • Roma-Tomaten: Fleischig, ideal für Saucen und Suppen.
  • Ochsenherz-Tomaten: Große, aromatische Früchte, perfekt für Salate.
  • Wildtomaten: Sehr resistent gegen Krankheiten, auch für ungeschützten Anbau geeignet.

Pflege eines Tomatenbeets

  • Regelmäßiges Gießen: Tomaten benötigen viel Wasser, aber keine Staunässe.
  • Düngung: Organischer Dünger wie Kompost oder Brennnesseljauche fördert das Wachstum.
  • Ausgeizen: Überflüssige Seitentriebe entfernen, damit die Pflanze ihre Kraft in die Früchte steckt.
  • Schutz vor Krankheiten: Regelmäßige Kontrolle auf Mehltau und Braunfäule.
  • Rotation der Bepflanzung: Tomaten nicht jedes Jahr am gleichen Ort pflanzen, um Bodenmüdigkeit zu vermeiden.

Besondere Tipps

  • Tomaten mit Basilikum pflanzen: Fördert das Aroma und hält Schädlinge fern.
  • Regen vermeiden: Überdachung oder Gewächshaus schützt vor zu viel Feuchtigkeit.
  • Tief pflanzen: Tomaten können zusätzliche Wurzeln bilden, wenn sie tief genug gepflanzt werden.