Pflanzen der Roten Liste

Die Rote Liste der Pflanzen des VERN e.V. ist eine Initiative zur Erhaltung gefährdeter Nutzpflanzen in Deutschland. Sie dokumentiert alte und seltene Kulturpflanzen, die nicht mehr im kommerziellen Saatguthandel verfügbar sind und vom Aussterben bedroht sind.
Ziele der Roten Liste
- Erhaltung genetischer Vielfalt: Viele traditionelle Sorten enthalten wertvolle genetische Eigenschaften, die für zukünftige Züchtungen wichtig sein können.
- Bewahrung von Geschmack und Qualität: Moderne Züchtungen fokussieren oft auf Ertrag, während alte Sorten besondere Geschmacksprofile besitzen.
- Nachhaltige Nutzung: Durch den Anbau und die Vermehrung dieser Pflanzen wird ihre Anpassungsfähigkeit an Umweltbedingungen erhalten.
Beispiele für gefährdete Pflanzen
Die Liste umfasst zahlreiche Gemüse-, Getreide- und Kräutersorten, darunter:
- Inkagurke (Cyclanthera pedata)
- Litschi-Tomate (Solanum sisymbriifolium)
- Historische Spinatsorten wie „Quedlinburger Fortschritt“ und „Viktoria“
Wie kann man helfen?
Interessierte können Saatgut aus der Sammlung erwerben und diese Pflanzen in ihrem eigenen Garten kultivieren, um zur Erhaltung beizutragen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite von VERN e.V..
Ihr findet auch in unserer Kleingartenanlage die ein oder andere Pflanze, die zu den seltenen Arten gehört.
Neben einem kleinen Beet in unserem Pflück- und Bürgergarten, welches z.B. folgendes wachsen lässt:
- Salat „Kaiser Selbstschluss“: milchig grüner Romansalat mit rötlich schimmernden Blatträndern, innere Blätter sind löffelartig nach innen gebogen