Der Landeswettbewerb 2025 des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e. V. steht unter dem Motto: „Natur pur – Bereit für die Zukunft!“. Ziel ist es, innovative Ideen und nachhaltige Konzepte für die Entwicklung, Gestaltung und Nutzung von Kleingärten in Berlin sichtbar zu machen.
Zum ersten Mal wird der Wettbewerb gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt ausgerichtet. Diese übernimmt nicht nur die Mitverantwortung für die Organisation, sondern unterstreicht damit auch die politische Bedeutung des Kleingartenwesens.
Besonders spannend: Erstmals dürfen auch Kleingartenvereine teilnehmen, die nicht dem Landesverband angehören. Jeder Bezirksverband konnte zwei Vereine nominieren, die dann bis spätestens 31. Mai 2025 ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beim Landesverband einzureichen hatten.
Dass unsere KGA Britzer Allee nominiert wurde, ist eine großartige Anerkennung unseres Engagements – und eine Chance, unsere Anlage als Vorbild für naturnahes, zukunftsfähiges Gärtnern zu präsentieren.
Unsere Bewerbung für diesen Wettbewerb ist am Ende dieses Beitrages dargestellt.
Am 16. August 2025 wird die Spannung in der KGA Britzer Allee e. V. spürbar steigen – denn an diesem Tag hat sich die achtköpfige Bewertungskommission des Landeswettbewerbs 2025 zur offiziellen Begehung unserer Kleingartenanlage angekündigt.
Die Kommission setzt sich aus Expertinnen und Experten der Bereiche Gartenkultur, Umweltbildung, Stadtentwicklung und Vereinsarbeit zusammen. Ihr Besuch dient dazu, sich vor Ort ein umfassendes Bild von der ökologischen, sozialen und gestalterischen Qualität unserer Anlage zu machen – ganz im Sinne des diesjährigen Wettbewerbsmottos: „Natur pur – Bereit für die Zukunft!“
Bei der Begehung wird insbesondere auf folgende Aspekte geachtet:
- Naturnahe Gestaltung der Gärten und Gemeinschaftsflächen
- Biodiversität und Umweltschutzmaßnahmen (z. B. Insektenhotels, Regenwassernutzung)
- Einbindung in das Stadtgrün und Nachbarschaft
- Soziales Engagement im Verein
- Pflegezustand, Ästhetik und gemeinschaftliches Wirken
Dieser Besuch ist nicht nur eine Chance, unsere Gartenanlage im besten Licht zu präsentieren, sondern auch ein wertvolles Feedback von erfahrenen Fachleuten zu erhalten. Die Kommission wird voraussichtlich einen Rundgang durch das Gelände machen mit einem gemeinsamen Austausch mit dem Vereinsvorstand und engagierten Mitgliedern.
Gemeinsam werden wir diesen besonderen Tag vorbereiten – mit Stolz, aber auch mit der authentischen Vielfalt, die unsere Anlage ausmacht.







