Hochbeet

Ein Hochbeet ist eine erhöhte Pflanzkonstruktion, die viele Vorteile für den Gartenbau bietet. Es kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Stein oder Kunststoff bestehen und wird auf einer festen Struktur oder direkt auf dem Boden errichtet.

Merkmale und Aufbau eines Hochbeets

Ein Hochbeet ist meist rechteckig und zwischen 80 cm und 120 cm hoch, sodass bequemes Arbeiten ohne Bücken möglich ist. Die Breite sollte etwa 1 bis 1,20 Meter betragen, damit man die Mitte gut erreichen kann. Die Länge ist variabel und hängt vom verfügbaren Platz ab.

Die Befüllung erfolgt in Schichten:

  1. Drainageschicht (grob: Äste, Strauchwerk) – sorgt für Belüftung und verhindert Staunässe.
  2. Zwischenschicht (Laub, Grasreste) – fördert die Zersetzung organischer Materialien.
  3. Kompostschicht – reichert das Beet mit wertvollen Nährstoffen an.
  4. Pflanzschicht (Erde, Humus) – bildet die Grundlage für die Bepflanzung.

Vorteile eines Hochbeets

  • Ergonomisch: Rückenschonendes Arbeiten ohne sich tief bücken zu müssen.
  • Wärmespeicherung: Durch die Zersetzung der organischen Materialien entsteht Wärme, die das Pflanzenwachstum fördert.
  • Schädlingsschutz: Weniger Schneckenbefall und Schutz vor Wühlmäusen (durch Drahtgitter am Boden).
  • Bessere Erträge: Pflanzen wachsen schneller durch optimale Bodenbedingungen.
  • Flexibilität: Ideal für kleine Gärten, Balkone oder Terrassen.

Mögliche Bepflanzung

Ein Hochbeet eignet sich für Gemüse, Kräuter und Blumen. Beliebte Pflanzen sind:

  • Gemüse: Salat, Radieschen, Möhren, Tomaten, Zucchini
  • Kräuter: Basilikum, Thymian, Petersilie, Minze
  • Blumen: Ringelblumen, Lavendel, Sonnenblumen